Direkt zum Hauptbereich

Das Fach Wirtschaft: Ein weiterer Nagel am Sarg der humanistischen Bildung?

Baden-Württemberg nimmt das Fach Wirtschaft jetzt in den Stundenplan auf. Die Schule soll Wirtschaftswissen vermitteln, das fordern Unternehmer wie Gewerkschafter. Darüber berichtet SPIEGEL Online. Der Wirtschaftsunterricht solle die Schüler dazu befähigen, sich mit ökonomisch geprägten Lebenssituationen auseinanderzusetzen und wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, erläutert eine Sprecherin des Stuttgarter Kultusministeriums. Auch die neue Regierung in Nordrhein-Westfalen will an allen weiterführenden Schulen das Fach Wirtschaft einführen. Wie die Länder insgesamt mit dem Thema umgehen, darüber hat jedoch nicht einmal die Kultusministerkonferenz einen Überblick.


Zu den Inhalten gibt es aber erfreulicherweise noch reichlich Unklarheiten und Diskussionsbedarf. Zum Teil liefen noch die Fortbildungen der Lehrer, heißt es aus dem Ministerium in Stuttgart. Immerhin bekommt man eine Ahnung, was gelehrt werden soll, wenn man einen Beispiel-Lehrplan des Ministeriums liest: Döner, Handy und Sparbuch sollten Thema werden, den die Lehrer umsetzen können - aber nicht müssen.

Gegensätzliche Standpunkte kommen von Seiten der Lehrer, der Wirtschaft und der Gewerkschaften. Kritisch äußert sich Moritz Peter Haarmann, Geschäftsführer der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB). Man müsse "aufpassen, in welcher Form unterrichtet wird", sagte Haarmann vor wenigen Wochen SPIEGEL ONLINE: Die Kombination etwa als Fach "Politik und Wirtschaft" sei "grundsätzlich zu begrüßen", dürfe aber nicht dazu führen, dass es nur noch um Fragen der Wirtschaft gehe.


Grundsätzlich ist auch der Deutsche Gewerkschaftsbund für die wirtschaftliche Bildung in der Schule. Unter anderem hätte sich der DGB aber eine breitere Ausrichtung und die Einbindung des Politikunterrichts gewünscht. Auch die Lehrergewerkschaft GEW würde sich eine stärkere Differenzierung wünschen. "Wir wollen eine sozioökonomische Bildung, die auch Probleme der Wirtschaft beinhaltet", sagt die Leiterin des Vorstandsbereichs Schule, Ilka Hoffmann. Diese Themen, zum Beispiel Fluchtursachen oder die Prekarisierung der Arbeit, würden aber ausgeblendet. "Es wird so getan, als werde jeder Unternehmer."

Gänzlich missverstanden fühlen sich bei dieser Kritik die Unternehmer. Die oft marktskeptische Darstellung - gerade in Geografie- und Geschichtsbüchern - sei bedenklich, kritisierte etwa der Verband der Familienunternehmer im Frühjahr. In seinem Auftrag hatten Forscher der Universität Siegen untersucht, wie Marktwirtschaft und Unternehmertum in deutschen Schulbüchern dargestellt werden. Und zwar meist eher negativ, wenn diese Themen nur am Rande in anderen Fächern abgehandelt werden. Der Verband fordert deshalb die flächendeckende Einführung eines Schulfachs Wirtschaft in ganz Deutschland.

Was ja jetzt auch erreicht werden könnte. Da jedoch die Zahl der Schulstunden pro Woche nicht beliebig erhöht werden kann, muss ja ein anderes Fach Haare lassen. Bisher habe ich noch nirgends einen Hinweis gefunden, in welchen Fächern der schulischen Wirtschaftslehre zuliebe der Streichstift angesetzt werden soll. Dann wird sich zeigen, wo die humanistische Bildung Federn lassen wird zugunsten der "anwendungsrelevanten" Fächer.

Extreme Beispiele: Mit Beginn des Schuljahres 2010/2011 werden für ein halbes Jahr acht Mädchen der Städtischen Realschule Kalkar einmal pro Woche von Soldaten der Luftwaffenunter-stützungsgruppe Kalkar in der „Luftwaffenkampfführungsanlage“ in IT-Technik  unterrichtet. Oder: In Mecklenburg-Vorpommern musste  Ministerpräsident Sellering selbst aktiv werden und den Vorschlag der CDU-Bundestagsabgeordneten Karin Strenz, Jugendoffiziere der Bundeswehr bereits ab Klasse 5 in Schulen auftreten zu lassen, stoppen. Die dortige Kooperationsvereinbarung mit der Bundeswehr legt fest, dass sie erst ab Klasse 9 zugelassen sind. Karin Strenz, Jahrgang 1967, Mitglied des Verteidigungsausschusses und Mitglied in der Ev. Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung, zeigt sich auf ihrer persönlichen Homepage oft mit Offizieren der Bundeswehr, hat Bekanntschaft mit dem Wehrkundeunterricht in der DDR und will bereits Kindern ab der 5. Klasse „den Krieg erklären“?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Legasthenie oder LRS? Bayern rudert zurück

Preisfrage: Wer kennt den Unterschied zwischen Legasthenie und Lese-Rechtschreibstörung/Lese-Rechtschreibschwäche/Lese-Rechtschreibschwierigkeiten/LRS? Niemand? Doch. In Bayern war die Unterscheidung bis zum 1. August 2016 klar. Laut einer auf Schulrecht spezialisierten Anwaltskanzlei ist Bayern daher Spitze: „ Bayern gehört im Bereich von Legasthenie und LRS sicher zu den fortschrittlicheren Bundesländern“. Und weiter: „ Ein Problem ist sicher die Differenzierung zwischen einer Lese- und Lernstörung (Legasthenie) und einer Lese- und Rechtschreibschwäche (Legasthenie) hinsichtlich der Voraussetzungen und hieraus resultierenden Rechtsfolgen“. Das Problem ist sicher auch die Differenziertheit von Juristen, die glauben, zwischen Legasthenie und Legasthenie unterscheiden zu können. Nur die anderen sind ein bisschen zurückgeblieben: „Andere Bundesländer nehmen diese Differenzierung nicht vor, was den Nachweis erleichtert und Spitzfindigkeiten vermeidet“.  Bisher

Tablet goes Kita: Entwicklungsdokumentation digital

In ihrem Blog blog.stepfolio.de hat sich Theresa Lill im November 2016 für die Entwicklungsdokumentation digital eingesetzt: Wie sinnvoll ist der Gebrauch von Tablets zur Dokumentation in der Kita? Sie berichtet über einen Workshop beim Montessori Landesverband Bayern. Übrigens: Auch unseren Beobachtungsbogen Kita (BB 1-6) gibt es als App bei stepfolio.  Hier der Beitrag von Frau Lill:

Wie geht Ganztagsschule in anderen Ländern?

Im Gefolge der JAKO-O Bildungsstudie 2017   präsentiert uns bildungsklick einen Blick über den Tellerrand. Wie geht Ganztagesschule in Kanada, Singapur und Estland? Sehr interessant! Bitte unbedingt den ganzen Artikel lesen. Hier ein paar Auszüge: Aus dem Abschnitt über Kanada : "Die Schulen sind so konzipiert, dass sie den kulturellen Lebensmittelpunkt im Stadtteil bilden. Dafür wird viel Geld ausgegeben: Kanada investiert 8 Prozent des Bruttosozialprodukts (BIP) in Bildung (zum Vergleich: in Deutschland sind es 3 Prozent). Die Schulen sind entsprechend modern, gut ausgestattet, bieten viel Platz für Bewegung drinnen und draußen und verfügen über viel Personal". Über Singapur : "In den Klassen sitzen bis zu 40 Schüler, die von einem Lehrer betreut werden. Trotzdem findet nur wenig klassischer Frontalunterricht statt. Stattdessen wird viel in Gruppen gearbeitet. Damit das funktioniert, können bei Bedarf zusätzliche Lehrer aus einem für alle zur Verfügun

Musik im Hintergrund: Gut für Konzentration und Lernen?

Unter dem Titel " Musik kann euch helfen, konzentrierter zu arbeiten – wenn ihr die richtige hört" schreibt Philipp Kienzl bei ze.tt über das Lernen mit Musik im Ohr (oder auf dem Ohr?). " Musik ließ mich mein Umfeld vergessen und half mir, mich auf eine Sache zu konzentrieren. Ohne Musik wurde jedes Flüstern meiner Sitznachbar*innen zum Geschrei und jeder Kuli-Klick zum Peitschenknall. Bis heute ist das so. Musikhören gehört fest zu meinem Alltag, wie blinzeln oder Nägel kauen. Ich höre ständig Musik." Ob Musik hören beim Lernen wirklich hilft oder eher ablenkt und stört, will er wissen und zitiert einige Studien zu diesem Thema. Und wenn schon Musik, dann welche? Keineswegs sei so eindeutig belegt, dass es Musik von Mozart sein müsse. "Nach einem Experiment der University of California in Irvine hätten Testpersonen ein besseres räumliches Vorstellungsvermögen, wenn sie klassische Musik (insbesondere von Mozart) hörten. Diese Ergebnisse konnten all

Welche Kinder in der Sprachentwicklung fördern?

  Bei vielen Erzieherinnen und Erziehern bestehen Unsicherheiten und das Gefühl von Überforderung, wenn sie mit der Frage konfrontiert werden: Soll ein Kind Sprachförderung erhalten? Lesen Sie dazu im Blog von Frau Lill von stepfolio/ergovia meinen Beitrag 

Alle mal zuhören!

Hör-Spiele, Hör-Geschichten, Hör-Tipps und viel mehr gibt es auf einer tollen Website: Ohrenspitzer . Ohrenspitzer ist ein Projekt, das "seit 2003 Kinder im Alter zwischen 3 und 14 Jahren mit der Bedeutung des gekonnten Zuhörens, interessanten Hörspielen und aktiver Hörspielgestaltung in Berührung. Warum? Weil Hören nicht nur als reine Sinneswahrnehmung, sondern auch mit Herz und Verstand funktioniert!"

„Mehrsprachigkeit“ und „Inklusive sprachliche Bildung“

Beim WiFF sind zwei neue Publikationen zu den Themen „Mehrsprachigkeit“ und „Inklusive sprachliche Bildung“ erschienen, die kostenlos abgerufen werden können. Darauf weist zu Recht frühe bildung online hin: Panagiotopoulou, Argyro (2016): Mehrsprachigkeit in der Kindheit. Perspektiven für die frühpädagogische Praxis, Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Expertisen, Band 46. München. Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2016): Inklusive Sprachliche Bildung. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung, Band 11. München