Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Januar, 2017 angezeigt.

Bewegung - ein Motor für die sprachliche Entwicklung?

Treibt Motorik die Sprachentwicklung an? Das ist die Frage, die in einem Interview mit Prof. Renate Zimmer bei Frühe Bildung online gestellt wird. Im Verlauf des Interviews kommt das Fragezeichen abhanden. Es scheint wohl: Bewegung fördert Sprache. Oder doch nicht? Sind Batman oder Profifussballer besonders sprachbegabt? Sind körperbehinderte Kinder, deren Beine gelähmt sind, auch in der Sprachentwicklung behindert ?   "Kinder entfalten ihr Sprachpotential im sozialen Kontext, im Austausch mit anderen – mit Kindern und Erwachsenen", sagt Renate Zimmer. "Sie entwickeln es aber auch in Handlungszusammenhängen, die ihnen selbst wichtig erscheinen, die ihre eigenen Interessen berühren. Dazu gehört die Bewegung – für Kinder Ausdruck ihrer Lebensfreude und Agilität."

Welche Kinder in der Sprachentwicklung fördern?

  Bei vielen Erzieherinnen und Erziehern bestehen Unsicherheiten und das Gefühl von Überforderung, wenn sie mit der Frage konfrontiert werden: Soll ein Kind Sprachförderung erhalten? Lesen Sie dazu im Blog von Frau Lill von stepfolio/ergovia meinen Beitrag 

Alle mal zuhören!

Hör-Spiele, Hör-Geschichten, Hör-Tipps und viel mehr gibt es auf einer tollen Website: Ohrenspitzer . Ohrenspitzer ist ein Projekt, das "seit 2003 Kinder im Alter zwischen 3 und 14 Jahren mit der Bedeutung des gekonnten Zuhörens, interessanten Hörspielen und aktiver Hörspielgestaltung in Berührung. Warum? Weil Hören nicht nur als reine Sinneswahrnehmung, sondern auch mit Herz und Verstand funktioniert!"

Musik im Hintergrund: Gut für Konzentration und Lernen?

Unter dem Titel " Musik kann euch helfen, konzentrierter zu arbeiten – wenn ihr die richtige hört" schreibt Philipp Kienzl bei ze.tt über das Lernen mit Musik im Ohr (oder auf dem Ohr?). " Musik ließ mich mein Umfeld vergessen und half mir, mich auf eine Sache zu konzentrieren. Ohne Musik wurde jedes Flüstern meiner Sitznachbar*innen zum Geschrei und jeder Kuli-Klick zum Peitschenknall. Bis heute ist das so. Musikhören gehört fest zu meinem Alltag, wie blinzeln oder Nägel kauen. Ich höre ständig Musik." Ob Musik hören beim Lernen wirklich hilft oder eher ablenkt und stört, will er wissen und zitiert einige Studien zu diesem Thema. Und wenn schon Musik, dann welche? Keineswegs sei so eindeutig belegt, dass es Musik von Mozart sein müsse. "Nach einem Experiment der University of California in Irvine hätten Testpersonen ein besseres räumliches Vorstellungsvermögen, wenn sie klassische Musik (insbesondere von Mozart) hörten. Diese Ergebnisse konnten all

Kita Leitung unter Druck

KiTa-Leitung unter Druck –  Strukturen und Strategien für das professionelle Führen und Leiten von Kindertageseinrichtungen "KiTa Leitung unter Druck". Unter diesem Titel veranstaltet die Bertelsmann Stiftung am 7. März 2017    in Berlin einen Kongress. Es werden neueste Forschungsergebnisse sowie fachpolitische Empfehlungen für die Ausgestaltung der Leitungsfunktionen in KiTas vorgestellt und diskutiert. Informationen und Anmeldung werden auf einer Seite der Bertelsmann Stiftung angeboten. Dass die Bertelsmann Stiftung KiTa Leitungskräfte als "zentrale Akteure im FBBE-System" sieht, zeigte sie bereits durch die Veröffentlichung der Studie „KiTa-Leitung als Schlüsselposition . Erfahrungen und Orientierungen von Leitungskräften in Kindertageseinrichtungen.“ von Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann, Katharina Nicolai und Luisa Köhler der Alice Salomon Hoch­schule Berlin.

Reformansätze zur inklusiven Bildung

Die Bertelsmann Stiftung gibt bekannt, dass das Transatlantic Forum on Inclusive Early Years einen Abschlussbericht zu zentralen Handlungsfeldern für ein gutes und gerechtes frühkindliches Bildungssystem veröffentlicht hat. Internationale Experten aus Wissenschaft, Praxis und Politik entwickelten Reformansätze. Empfehlungen zur Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) sehen u.a. vor: Gut ausgebildetes Personal und kontinuierliche Weiterbildung Unterstützende Arbeitsbedingungen, in denen Gelegenheit zur Beobachtung und Planung, zum Teamarbeit und zur Kooperation mit den Eltern geschaffen wird. Ein Curriculum zu pädagogischen Zielen, das den Kindern erlaubt, ihr Entwicklungspotential auszuschöpfen. Ein Curriculum, das von den Fachkräften eine Zusammenarbeit mit Kindern, Teammitgliedern und den Eltern und eine Reflektion des eigenen Tuns erwartet. Dokumentation und Evaluation, die ihrerseits Informationen für örtliche, regionale und nationale Verbesserungen der Q

Die Hitliste in Frühpädagogischer Weiterbildung

Die WIFF ( Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte ) wollte wissen, welche Weiterbildungsangebote präsentiert werden. Sie hat dazu rund 4.000 Ankündigungstexte für Weiterbildungen im Kita-Bereich analysiert. Insgesamt konnten 35 Themenkomplexe ausgemacht werden. Die Top-10-Themen von 2015: 1.    Entwicklungs-/Bildungs-/Lernprozesse 2.    Reflexion/Haltung/Selbstbild/Rolle der Fachkraft 3.    Kommunikation/Gesprächsführung/Konfliktmanagement 4.    Zusammenarbeit mit Eltern/Familien 5.    Musik/Tanz/Kreativität/Kunst/Kultur 6.    Kinder unter oder bis drei Jahre/Krippe 7.    Führung/Leitung 8.    Methoden/Didaktik 9.    Inklusion/Integration/Partizipation/Teilhabe 10.  Stressbewältigung/Selbst-/Zeitmanagement "Die Analyse zeigt, dass sich bildungspolitische Akzente zwar in den Weiterbildungsangeboten widerspiegeln, diese aber nicht bestimmen", sagt WiFF-Referentin Dr. Christina Buschle. Mit "Inklusion/Partizipation" und "Kindern un

Enormer Personalzuwachs in Kitas

Seit 1998 hat sich die Anzahl des pädagogischen und leitenden Personals um 57% erhöht. Das ist eine der interessanten Zahlen, die aus den Erhebungen des " Fachkräftebarometers " der WIFF (Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte) hervorgehen. Beschäftigte im Bereich der Frühen Bildung stellen inzwischen 35% aller, die in sozialen Berufen arbeiten, und 28% aller in Berufen des Bildungswesens arbeitenden. Die Zahl der Absolventen des Bachelor-Studiengangs Kindheitspädagogik nimmt ebenfalls stetig zu: Rund 2.400 Personen haben 2015 dieses Studium  abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl um rund 17% erhöht. Allerdings schent die Zahl der Studienanfänger kaum noch zuzunehmen (2%), so dass in den kommenden Jahren die Zahl der Studienabschlüsse weitgehend stagnieren dürfte. Seit Einführung des Studiengangs haben etwa 10.000 Studentinnen und Studenten das Studium erfolgreich beendet. 

What doesn´t work in education: The Politics of Distraction

Die aktualisierten kritischen Thesen von John Hattie, dem neuseeländischen Bildungsforscher, zum Schulsystem, veröffentlicht 2015: Download und Zusammenfassung mit Videos

Tablet goes Kita: Entwicklungsdokumentation digital

In ihrem Blog blog.stepfolio.de hat sich Theresa Lill im November 2016 für die Entwicklungsdokumentation digital eingesetzt: Wie sinnvoll ist der Gebrauch von Tablets zur Dokumentation in der Kita? Sie berichtet über einen Workshop beim Montessori Landesverband Bayern. Übrigens: Auch unseren Beobachtungsbogen Kita (BB 1-6) gibt es als App bei stepfolio.  Hier der Beitrag von Frau Lill:

„Mehrsprachigkeit“ und „Inklusive sprachliche Bildung“

Beim WiFF sind zwei neue Publikationen zu den Themen „Mehrsprachigkeit“ und „Inklusive sprachliche Bildung“ erschienen, die kostenlos abgerufen werden können. Darauf weist zu Recht frühe bildung online hin: Panagiotopoulou, Argyro (2016): Mehrsprachigkeit in der Kindheit. Perspektiven für die frühpädagogische Praxis, Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Expertisen, Band 46. München. Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2016): Inklusive Sprachliche Bildung. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung, Band 11. München

Verbände fordern einheitliche Qualitätsstandards für Kitas

Familien- und Wohlfahrtsverbände und Gewerkschaften und fordern einheitliche Qualitätsstandards für Kitas Die Verbände fordern in einer gemeinsamen Erklärung im November 2016, eine hohe Betreuungsqualität sicherzustellen. Dazu müssten verbindliche, bundesweit einheitliche und wissenschaftlich fundierte Standards eingeführt werden. Zugang zu Kitas : Öffnungs- und Schließzeiten, Ganztagsangebote und Kosten für die Familien Qualifikation der Fachkräfte einschließlich bundeseinheitlicher Regelungen zur Ausbildung Fachkraft-Kind-Relation und Gruppengröße : Fachkraft-Kind-Relation für pädagogisch qualifizierte Fachkräfte sowie Festlegung einer maximalen Gruppengröße entsprechend den Bedürfnissen und des Alters der Kinder. Leitlinien der pädagogischen Arbeit unter Berücksichtigung der in der UN-Kinderrechtskonvention normierten Kinderrechte, die z.B. durch das Recht auf Spiel, Bildung, Beteiligung und Selbstentfaltung einen inhaltlichen Rahmen setzen. Verantwortungs