Direkt zum Hauptbereich

Geschenktes Gemüse aus Brüssel


Im Gegensatz zu den Fipronil-Eiern kommt jetzt Gesundes aus Belgien: Die EU startete ab 1. August  2017 ein neues "Programm zur Förderung gesunder Essgewohnheiten" in Kitas und Schulen. Milch, Obst und Gemüse im Wert von 370 Millionen Euro sollen gratis an Kinder verteilt werden bzw. in den pädagogischen Einrichtungen zubereitet werden. "Die Mitgliedstaaten können selber entscheiden, wie sie das Programm umsetzen und z. B. begleitende thematische pädagogische Maßnahmen oder andere landwirtschaftliche Erzeugnisse in das Programm einbeziehen", heißt es ferner. Und ganz nebenbei werden "tausende Landwirte in jedem EU-Mitgliedstaat unterstützt".

Damit soll das 250 Mill.-Vorgänger-Projekt von 2016 fortgesetzt werden, da die "Fortsetzung und Stärkung der beiden Schulprogramme von größter Wichtigkeit sind - insbesondere in Anbetracht des derzeit rückläufigen Verbrauchs von frischem Obst und Gemüse und von Milcherzeugnissen, insbesondere bei Kindern, und der Zunahme der Zahl fettleibiger Kinder aufgrund ungesunder Ernährungsgewohnheiten", sagt die EU.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft teilte 2014 mit: "Über das EU-Schulobstprogramm bekommen überwiegend Schülerinnen und Schüler der Grundschulen und auch in Kindertageseinrichtungen regelmäßig kostenlos eine Portion Obst und Gemüse. Durch die pädagogische Begleitung des Programms lernen sie zum Beispiel mit dem IN FORM Ernährungsführerschein gesundes Genießen als Selbstverständlichkeit in ihrem Alltag." Die Abgabe von Milch war jedoch nicht kostenfrei, sondern stellte lediglich einen Zuschauss von 10% dar. Dafür ist eine "breite Palette an Milcherzeugnissen von der Trinkmilch bis hin zum Käse förderfähig". Käse statt Schulmilch an "fettleibige Kinder"? Jetzt stellt die EU für die Abgabe von Schulmilch jährlich ein Budget von 100 Millionen Euro zur Verfügung.

Über die Verwendung der Mittel entscheidet jedes EU-Land selbst und in Deutschland jedes Bundesland. Also auch ein Obst- und Gemüseföderalismus (je nach Anzahl der Schulkinder pro Kohl und Kuh?). Einen Überblick kann man sich auf der Homepage des Ministeriums verschaffen. Aber damit nicht jeder denkt, er könne sich seine eigene Obstverordnung machen, gibt es in Deutschland ein "Schulobstgesetz" (Gesetz zur Durchführung gemeinschaftsrechtlicher Vorschriften über das Schulobstprogramm). Eine zusammenfassende Evaluation des Bundesministeriums zeigt auf, dass als Zielgruppe nicht nur Bauern und kleine Zulieferbetriebe galten sondern besonders Kinder in prekären sozialen Situationen. "In den meisten Ländern erfolgte die Auswahl der Einrichtungen anhand sozialer und regionaler Kriterien, da bei Kindern in schwieriger sozialer Lage durch das Programm deutlich positivere Effekte zu erzielen sind (Verbesserung der Kenntnisse über Obst- und Gemüsesorten, Anstieg des Verzehrs von Obst und Gemüse). Vor allem die kostenlose Verteilung ermöglichte eine diskriminierungsfreie Einbeziehung von Kindern in schwieriger sozialer Lage. Besonders für Kinder, die oftmals ganz ohne Frühstück in die Einrichtung kommen, konnte ein gesundes Schulfrühstück als Voraussetzungen für eine besse-re Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit dienen".

Weitere Beiträge über gesunde Ernährung bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unter dem Projekt InForm und mit dem "Handbuch Schulobstprogramm". Mit unser aller Steuergelder hat das Ministerium außerdem ein Video produziert, in dem der Minister persönlich "Ernährungsbildung in einer Kita vermittelt", in Cadolzburg in seinem fränkischen Wahlkreis. Außerdem gibt es noch mehrere gute Bücher über Ernährung von Kindern. Für den Bereich Kita sind  besonders empfehlenswert "Essen und Ernährungsbildung in der KiTa" von B. Methfessel, A. Höhn und B. Miltner-Jürgensen und "Essen in der Kinderkrippe" von D. Gutknecht.
 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Legasthenie oder LRS? Bayern rudert zurück

Preisfrage: Wer kennt den Unterschied zwischen Legasthenie und Lese-Rechtschreibstörung/Lese-Rechtschreibschwäche/Lese-Rechtschreibschwierigkeiten/LRS? Niemand? Doch. In Bayern war die Unterscheidung bis zum 1. August 2016 klar. Laut einer auf Schulrecht spezialisierten Anwaltskanzlei ist Bayern daher Spitze: „ Bayern gehört im Bereich von Legasthenie und LRS sicher zu den fortschrittlicheren Bundesländern“. Und weiter: „ Ein Problem ist sicher die Differenzierung zwischen einer Lese- und Lernstörung (Legasthenie) und einer Lese- und Rechtschreibschwäche (Legasthenie) hinsichtlich der Voraussetzungen und hieraus resultierenden Rechtsfolgen“. Das Problem ist sicher auch die Differenziertheit von Juristen, die glauben, zwischen Legasthenie und Legasthenie unterscheiden zu können. Nur die anderen sind ein bisschen zurückgeblieben: „Andere Bundesländer nehmen diese Differenzierung nicht vor, was den Nachweis erleichtert und Spitzfindigkeiten vermeidet“.  Bisher

Tablet goes Kita: Entwicklungsdokumentation digital

In ihrem Blog blog.stepfolio.de hat sich Theresa Lill im November 2016 für die Entwicklungsdokumentation digital eingesetzt: Wie sinnvoll ist der Gebrauch von Tablets zur Dokumentation in der Kita? Sie berichtet über einen Workshop beim Montessori Landesverband Bayern. Übrigens: Auch unseren Beobachtungsbogen Kita (BB 1-6) gibt es als App bei stepfolio.  Hier der Beitrag von Frau Lill:

Wie geht Ganztagsschule in anderen Ländern?

Im Gefolge der JAKO-O Bildungsstudie 2017   präsentiert uns bildungsklick einen Blick über den Tellerrand. Wie geht Ganztagesschule in Kanada, Singapur und Estland? Sehr interessant! Bitte unbedingt den ganzen Artikel lesen. Hier ein paar Auszüge: Aus dem Abschnitt über Kanada : "Die Schulen sind so konzipiert, dass sie den kulturellen Lebensmittelpunkt im Stadtteil bilden. Dafür wird viel Geld ausgegeben: Kanada investiert 8 Prozent des Bruttosozialprodukts (BIP) in Bildung (zum Vergleich: in Deutschland sind es 3 Prozent). Die Schulen sind entsprechend modern, gut ausgestattet, bieten viel Platz für Bewegung drinnen und draußen und verfügen über viel Personal". Über Singapur : "In den Klassen sitzen bis zu 40 Schüler, die von einem Lehrer betreut werden. Trotzdem findet nur wenig klassischer Frontalunterricht statt. Stattdessen wird viel in Gruppen gearbeitet. Damit das funktioniert, können bei Bedarf zusätzliche Lehrer aus einem für alle zur Verfügun

Musik im Hintergrund: Gut für Konzentration und Lernen?

Unter dem Titel " Musik kann euch helfen, konzentrierter zu arbeiten – wenn ihr die richtige hört" schreibt Philipp Kienzl bei ze.tt über das Lernen mit Musik im Ohr (oder auf dem Ohr?). " Musik ließ mich mein Umfeld vergessen und half mir, mich auf eine Sache zu konzentrieren. Ohne Musik wurde jedes Flüstern meiner Sitznachbar*innen zum Geschrei und jeder Kuli-Klick zum Peitschenknall. Bis heute ist das so. Musikhören gehört fest zu meinem Alltag, wie blinzeln oder Nägel kauen. Ich höre ständig Musik." Ob Musik hören beim Lernen wirklich hilft oder eher ablenkt und stört, will er wissen und zitiert einige Studien zu diesem Thema. Und wenn schon Musik, dann welche? Keineswegs sei so eindeutig belegt, dass es Musik von Mozart sein müsse. "Nach einem Experiment der University of California in Irvine hätten Testpersonen ein besseres räumliches Vorstellungsvermögen, wenn sie klassische Musik (insbesondere von Mozart) hörten. Diese Ergebnisse konnten all

Welche Kinder in der Sprachentwicklung fördern?

  Bei vielen Erzieherinnen und Erziehern bestehen Unsicherheiten und das Gefühl von Überforderung, wenn sie mit der Frage konfrontiert werden: Soll ein Kind Sprachförderung erhalten? Lesen Sie dazu im Blog von Frau Lill von stepfolio/ergovia meinen Beitrag 

Alle mal zuhören!

Hör-Spiele, Hör-Geschichten, Hör-Tipps und viel mehr gibt es auf einer tollen Website: Ohrenspitzer . Ohrenspitzer ist ein Projekt, das "seit 2003 Kinder im Alter zwischen 3 und 14 Jahren mit der Bedeutung des gekonnten Zuhörens, interessanten Hörspielen und aktiver Hörspielgestaltung in Berührung. Warum? Weil Hören nicht nur als reine Sinneswahrnehmung, sondern auch mit Herz und Verstand funktioniert!"

„Mehrsprachigkeit“ und „Inklusive sprachliche Bildung“

Beim WiFF sind zwei neue Publikationen zu den Themen „Mehrsprachigkeit“ und „Inklusive sprachliche Bildung“ erschienen, die kostenlos abgerufen werden können. Darauf weist zu Recht frühe bildung online hin: Panagiotopoulou, Argyro (2016): Mehrsprachigkeit in der Kindheit. Perspektiven für die frühpädagogische Praxis, Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Expertisen, Band 46. München. Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2016): Inklusive Sprachliche Bildung. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung, Band 11. München