Direkt zum Hauptbereich

Kapitulation der Digitalisierungskritiker? Die digitale Welt will sich in der Pädagogik durchsetzen.

Stuttgarter Zeitung. Bild: fotolia

Technik muss der Pädagogik folgen


Mit diesem Titel wurde am 9.2.2017 ein Artikel in der Stuttgarter Zeitung überschrieben. Und für diejenigen, die bisher unter Technik etwas anderes verstanden haben, wird erläutert, dass Digitalisierung eben eine Kulturtechnik sei: "Digitalisierung. Der kompetente Umgang mit digitalen Medien gilt neben Lesen, Schreiben und Rechnen als vierte Kulturtechnik: Nach den Bildungsplänen soll die Digitalisierung in Kitas und Schulen voranschreiten."


Es ist noch nicht so lange her, da lief Mediennutzung in Schulen und erst recht in Kitas unter dem Thema "Schützt die Kinder vor Medienmissbrauch". Dazu ein Zitat aus unserem Buch "Vom Wahrnehmen zum Lernen": Mit „Medien“ sind alle Kommunikationsmittel gemeint. Medien sind für die Mehrheit aller Kinder Informationsquelle, Beschäftigungs- und Kommunikationsmittel und damit Teil der aktuellen Lebenswelt geworden. Auch diese Informationen müssen Kinder aufnehmen und verarbeiten. Bislang steht der Schutz der Kinder im Fokus von vielen Diskussionen und Publikationen, auch die Sorge der Eltern und Pädagogen vor einem Medienmissbrauch und vor negativen Einflüssen auf das Verhalten, auf das Lernen und auf die soziale Entwicklung. Pädagogen in Kindertagesstätten wünschen sich am ehesten, dass mit Medienerziehung erreicht werden kann, dass Kinder Medien weniger nutzen (Knauf 2010). Manche Eltern reagieren mit strenger Kontrolle ihrer Kinder, aber immerhin 15% kapitulieren und verzichten auf erzieherische Vorgaben (Knop, Hefner, Schmitt & Vorderer 2015).
 



Grund zur Besorgnis gäbe es noch genug angesichts der vielen Erwachsenen, die in der S-Bahn und auf der Straße nur noch aufs Smartphone schauen. Und der vielen kleinen Kinder im Buggy, auf den Autorücksitzen oder im Restaurant, die mit einem Tablet ruhig gestellt werden, und dabei sicher nichts für ihre Bildung oder ihre IT-Kenntnisse tun. Die kritischen Stimmen scheinen aber inzwischen kapituliert zu haben. Oder will sie keiner mehr hören? Dann arrangiert man sich mit der Realität, und manche möchten helfen, die Richtung zu bestimmen. 

Die digitalisierte Welt setzt sich durch. "Games gehören in die Schule" titelt die Luzerner Zeitung und verweist auf die motivierende Wirkung von Laptop und Co. Und offensichtlich haben auch einige StartUp-Unternehmen Spass daran, weil sich damit viel Geld verdienen lässt. "EdTech" (Educational Technology) heißt das nun. "Der Bildungsmarkt ist ein Milliardenmarkt und Investitionen in EdTech könnten den Fintech-Boom ablösen und den Bildungsmarkt umwälzen. Dass viel Geld im Spiel ist, zeigt unter anderem die Übersicht über EdTech-Start-ups, die 2016 in New York die größten Finanzierungsrunden abgeschlossen haben." Massenhaft werden Apps und Software-Programme geschrieben und vermarktet. 

Das Gegenstück: Frei und kostenlos verfügbare digitale Lernmittel, sog. OER (Open Educational Resources), sozusagen die Wiki-Bewegung der digitalen Bildung. Das gefällt sogar der Bundesregierung. Das Bildungsministerium eröffnet ein eigenes Portal dazu (z. Zt. noch eine digitale Baustelle). Wie soll da der "normale" Grundschullehrer noch den Überblick behalten? Am besten besucht er vom 14. bis 18.2.2017 die Bildungsmesse didacta in Stuttgart, bei der dem Thema zahlreiche Vorträge und Ausstellungen gewidmet sind. Die Kapitulation scheint einer Euphorie zu weichen, in der die größte Herausforderung sein wird, den Überblick zu behalten. Wie lernt man, gute Qualität zu erkennen und wer hilft dabei?





Auch in der Familie und in der vorschulischen Bildung hält die digitale Welt Einzug. Digitale Welt, schon in der Kita? titelt nifbe, das angesehene Niedersächsische Institut für Frühkindliche Bildung und Entwicklung (nicht auf Papier sondern im Internet). "Wichtig ist, dass medienpädagogische Arbeit in das allgemeine Bildungskonzept einer Kita integriert wird, um die Kinder in ihrer Identitätsbildung ganzheitlich zu fördern. Letztlich bedeutet dies, dass Medien ein Werkzeug unter vielen sind." Digital liest sich das recht schön. Über das Wie und über die Frage "Wer kann darin ausbilden" und wie lernen Pädagogen, mit diesem "Werkzeug" umzugehen, schweigt sich der Aufsatz aus. Ob die didacta, die sich dem Thema "Digitale Medien in der Kita" am 17. Februar 2017 einen ganzen Tag lang widmet, zu diesen Fragen Auskunft geben wird? Ich bin gespannt.

Bisher gibt es für Kitas nur Anleitungen zum Fotografieren oder Filmen. Wenige Publikationen machen es sich explizit zur Aufgabe, Kinder von sehr einfachen Anregungen zu Gestaltern von Medien werden zu lassen. stepfolio, ein Anbieter einer sehr guten App, vereint die digitale Entwicklungsdokumentation (z.B. mit unserem Beobachtungsbogen Kita BB 1-6) mit der Möglichkeit, das Portfolio jedes Kindes digital aufzunehmen und zu speichern. Dann wird halt am Ende des Jahres eine DVD gebrannt und es werden viele Seiten Papier und viele Druckerpatronen gespart.


Pädagogische Fachkräfte, die Medienprojekte gestalten wollen, können sich Rat in Jugendämtern, beim Jugendschutz, bei kommunalen Verbänden, bei medienpädagogischen Dozenten in Hochschulen und bei kirchlichen Trägern holen. Bis man die aber regional gefunden hat, geht der steinige Weg noch über viele Clicks.

Hier zwei Vorschläge auf gedrucktem Papier:
Eder, Orywal & Roboom: Pixel, Zoom und Mikrofon
Eder, Neuß & Zipf: Medienprojekte in Kindergarten und Hort

Oder eben doch ein paar Links:

Um Vorschläge zur Erweiterung der Liste bitte ich Sie sehr. Am besten via digitale Kommunikation.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Legasthenie oder LRS? Bayern rudert zurück

Preisfrage: Wer kennt den Unterschied zwischen Legasthenie und Lese-Rechtschreibstörung/Lese-Rechtschreibschwäche/Lese-Rechtschreibschwierigkeiten/LRS? Niemand? Doch. In Bayern war die Unterscheidung bis zum 1. August 2016 klar. Laut einer auf Schulrecht spezialisierten Anwaltskanzlei ist Bayern daher Spitze: „ Bayern gehört im Bereich von Legasthenie und LRS sicher zu den fortschrittlicheren Bundesländern“. Und weiter: „ Ein Problem ist sicher die Differenzierung zwischen einer Lese- und Lernstörung (Legasthenie) und einer Lese- und Rechtschreibschwäche (Legasthenie) hinsichtlich der Voraussetzungen und hieraus resultierenden Rechtsfolgen“. Das Problem ist sicher auch die Differenziertheit von Juristen, die glauben, zwischen Legasthenie und Legasthenie unterscheiden zu können. Nur die anderen sind ein bisschen zurückgeblieben: „Andere Bundesländer nehmen diese Differenzierung nicht vor, was den Nachweis erleichtert und Spitzfindigkeiten vermeidet“.  Bisher

Tablet goes Kita: Entwicklungsdokumentation digital

In ihrem Blog blog.stepfolio.de hat sich Theresa Lill im November 2016 für die Entwicklungsdokumentation digital eingesetzt: Wie sinnvoll ist der Gebrauch von Tablets zur Dokumentation in der Kita? Sie berichtet über einen Workshop beim Montessori Landesverband Bayern. Übrigens: Auch unseren Beobachtungsbogen Kita (BB 1-6) gibt es als App bei stepfolio.  Hier der Beitrag von Frau Lill:

Wie geht Ganztagsschule in anderen Ländern?

Im Gefolge der JAKO-O Bildungsstudie 2017   präsentiert uns bildungsklick einen Blick über den Tellerrand. Wie geht Ganztagesschule in Kanada, Singapur und Estland? Sehr interessant! Bitte unbedingt den ganzen Artikel lesen. Hier ein paar Auszüge: Aus dem Abschnitt über Kanada : "Die Schulen sind so konzipiert, dass sie den kulturellen Lebensmittelpunkt im Stadtteil bilden. Dafür wird viel Geld ausgegeben: Kanada investiert 8 Prozent des Bruttosozialprodukts (BIP) in Bildung (zum Vergleich: in Deutschland sind es 3 Prozent). Die Schulen sind entsprechend modern, gut ausgestattet, bieten viel Platz für Bewegung drinnen und draußen und verfügen über viel Personal". Über Singapur : "In den Klassen sitzen bis zu 40 Schüler, die von einem Lehrer betreut werden. Trotzdem findet nur wenig klassischer Frontalunterricht statt. Stattdessen wird viel in Gruppen gearbeitet. Damit das funktioniert, können bei Bedarf zusätzliche Lehrer aus einem für alle zur Verfügun

Musik im Hintergrund: Gut für Konzentration und Lernen?

Unter dem Titel " Musik kann euch helfen, konzentrierter zu arbeiten – wenn ihr die richtige hört" schreibt Philipp Kienzl bei ze.tt über das Lernen mit Musik im Ohr (oder auf dem Ohr?). " Musik ließ mich mein Umfeld vergessen und half mir, mich auf eine Sache zu konzentrieren. Ohne Musik wurde jedes Flüstern meiner Sitznachbar*innen zum Geschrei und jeder Kuli-Klick zum Peitschenknall. Bis heute ist das so. Musikhören gehört fest zu meinem Alltag, wie blinzeln oder Nägel kauen. Ich höre ständig Musik." Ob Musik hören beim Lernen wirklich hilft oder eher ablenkt und stört, will er wissen und zitiert einige Studien zu diesem Thema. Und wenn schon Musik, dann welche? Keineswegs sei so eindeutig belegt, dass es Musik von Mozart sein müsse. "Nach einem Experiment der University of California in Irvine hätten Testpersonen ein besseres räumliches Vorstellungsvermögen, wenn sie klassische Musik (insbesondere von Mozart) hörten. Diese Ergebnisse konnten all

Welche Kinder in der Sprachentwicklung fördern?

  Bei vielen Erzieherinnen und Erziehern bestehen Unsicherheiten und das Gefühl von Überforderung, wenn sie mit der Frage konfrontiert werden: Soll ein Kind Sprachförderung erhalten? Lesen Sie dazu im Blog von Frau Lill von stepfolio/ergovia meinen Beitrag 

Alle mal zuhören!

Hör-Spiele, Hör-Geschichten, Hör-Tipps und viel mehr gibt es auf einer tollen Website: Ohrenspitzer . Ohrenspitzer ist ein Projekt, das "seit 2003 Kinder im Alter zwischen 3 und 14 Jahren mit der Bedeutung des gekonnten Zuhörens, interessanten Hörspielen und aktiver Hörspielgestaltung in Berührung. Warum? Weil Hören nicht nur als reine Sinneswahrnehmung, sondern auch mit Herz und Verstand funktioniert!"

„Mehrsprachigkeit“ und „Inklusive sprachliche Bildung“

Beim WiFF sind zwei neue Publikationen zu den Themen „Mehrsprachigkeit“ und „Inklusive sprachliche Bildung“ erschienen, die kostenlos abgerufen werden können. Darauf weist zu Recht frühe bildung online hin: Panagiotopoulou, Argyro (2016): Mehrsprachigkeit in der Kindheit. Perspektiven für die frühpädagogische Praxis, Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Expertisen, Band 46. München. Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2016): Inklusive Sprachliche Bildung. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung, Band 11. München