Die WIFF (Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte) wollte wissen, welche Weiterbildungsangebote präsentiert werden. Sie hat dazu rund 4.000
Ankündigungstexte für Weiterbildungen im Kita-Bereich analysiert. Insgesamt konnten 35 Themenkomplexe ausgemacht werden.
Die Top-10-Themen von 2015:
1. Entwicklungs-/Bildungs-/Lernprozesse
2. Reflexion/Haltung/Selbstbild/Rolle der Fachkraft
3. Kommunikation/Gesprächsführung/Konfliktmanagement
4. Zusammenarbeit mit Eltern/Familien
5. Musik/Tanz/Kreativität/Kunst/Kultur
6. Kinder unter oder bis drei Jahre/Krippe
7. Führung/Leitung
8. Methoden/Didaktik
9. Inklusion/Integration/Partizipation/Teilhabe
10. Stressbewältigung/Selbst-/Zeitmanagement
"Die Analyse zeigt, dass sich bildungspolitische Akzente zwar in den Weiterbildungsangeboten widerspiegeln, diese aber nicht bestimmen", sagt WiFF-Referentin Dr. Christina Buschle. Mit "Inklusion/Partizipation" und "Kindern unter oder bis drei Jahren" sind unter den Top-Themen zwei, die aktuell in Politik und Praxis viel diskutiert werden. Weitere Themen, die bildungspolitisch äusserst bedeutsam sind, wie "Sprachliche Bildung/Mehrsprachigkeit" und "Kindeswohlgefährdung/ Kinderschutz" folgen erst auf Rang 11 und 20.
Die Top-10-Themen von 2015:
1. Entwicklungs-/Bildungs-/Lernprozesse
2. Reflexion/Haltung/Selbstbild/Rolle der Fachkraft
3. Kommunikation/Gesprächsführung/Konfliktmanagement
4. Zusammenarbeit mit Eltern/Familien
5. Musik/Tanz/Kreativität/Kunst/Kultur
6. Kinder unter oder bis drei Jahre/Krippe
7. Führung/Leitung
8. Methoden/Didaktik
9. Inklusion/Integration/Partizipation/Teilhabe
10. Stressbewältigung/Selbst-/Zeitmanagement
"Die Analyse zeigt, dass sich bildungspolitische Akzente zwar in den Weiterbildungsangeboten widerspiegeln, diese aber nicht bestimmen", sagt WiFF-Referentin Dr. Christina Buschle. Mit "Inklusion/Partizipation" und "Kindern unter oder bis drei Jahren" sind unter den Top-Themen zwei, die aktuell in Politik und Praxis viel diskutiert werden. Weitere Themen, die bildungspolitisch äusserst bedeutsam sind, wie "Sprachliche Bildung/Mehrsprachigkeit" und "Kindeswohlgefährdung/ Kinderschutz" folgen erst auf Rang 11 und 20.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen