Hör-Spiele, Hör-Geschichten, Hör-Tipps und viel mehr gibt es auf einer tollen Website: Ohrenspitzer.
Ohrenspitzer ist ein Projekt, das "seit 2003 Kinder im Alter zwischen 3 und 14 Jahren mit der Bedeutung des gekonnten Zuhörens, interessanten Hörspielen und aktiver Hörspielgestaltung in Berührung. Warum? Weil Hören nicht nur als reine Sinneswahrnehmung, sondern auch mit Herz und Verstand funktioniert!"
Das Projekt wird getragen vom MedienKompetenz Forum Südwest und weist als Stifter die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz und den Südwestrundfunk aus.
Es gibt da eine Geräusch-Landkarte, Tipps zur Methodik und eine Mediathek: unendlich viel und reichhaltiges Material und Anregungen.In einer Hörspieldatenbank finden Sie alle Geschichten, die Sie früher mal auf Casette hatten und noch viel mehr.
Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die moderne Förderung im Hören und Zuhören in ihren pädagogischen Alltag integrieren wolle, erhalten einen roten "Hörkoffer" an beteiligten Medienzentren zu Informations- und Testzwecken.
Auf der Homepage findet sich auch Material für den Kindergarten: In der Kategorie „Hören trainieren“ werden gezielte Spiele (z.B. Richtungshören) vorgestellt, mit denen nicht nur ein Bewusstsein für den Hör-Sinn geschaffen, sondern das Hören trainiert werden können. Sie finden Anregungen, kleine Spiele und Übungen, die viel Spaß machen.
In der Kategorie "Medien machen" zeigt Ohrenspitzer ein eigenes Hör-Projekt. Für viele Kinder hat es einen besonderen Reiz, da am Ende ein fertiges Produkt (z.B. Hörspiel/Audio-Guide/andere Aufnahme) entsteht. "Und auch Lehrpersonen können viel dazulernen, denn viele Hör-Projekte sind im Grund von jedem umsetzbar, der sich mit dem Thema beschäftigt."
Kommentare
Kommentar veröffentlichen