Führungspersönlichkeiten kommt eine Schlüsselrolle zu. Sie sollen Entscheidungen treffen oder ein Machtwort sprechen. Hierarchische Beziehungssysteme sind ein grundlegendes Merkmal menschlicher Gesellschaften. Auch in ursprünglichen und stark egalitär geprägten Naturvölkern bilden sich Rangunterschiede zwischen den einzelnen Gruppenmitgliedern aus. Evolutionspsychologisch betrachtet gibt es dafür eine plausible Erklärung: Der Erfolg des Menschen basierte stark auf seiner Fähigkeit, funktionierende Gruppen zu bilden. Wie früh sich dieses hierarchische Rollenverständnis beim Menschen ausbildet, haben Wissenschaftler nun experimentell erforscht. Demnach erwarten schon Kinder im Alter von 17 Monaten, dass die jeweilige Führungspersönlichkeit einer Gruppe eingreift, wenn sich ein Mitglied gegenüber einem anderen schlecht verhält.
Berlin wolle nun "Vorreiter für gebührenfreie Bildung" werden, titelt das Handelsblatt . "Die Hauptstadt, in der fast jedes dritte Kind von Hartz IV lebt, ist dabei weiter als jedes andere Bundesland. Bereits seit 2007 schaffte sie die Kitagebühren schrittweise ab. Seit einem Jahr ist die Betreuung in Kindergarten oder Tagespflege komplett kostenlos – bei einem Rechtsanspruch auf sieben Stunden Betreuung am Tag, ohne dass Eltern den Bedarf nachweisen müssen. An Grundschulen muss kein Schüler mehr für Lehrbücher bezahlen." Die nächsten Schritte: "Ab 1. August sind die ersten beiden Hortjahre beitragsfrei. Das Mittagessen in der Schule kostet nichts mehr, um wirklich jedem Kind eine warme Mahlzeit zu ermöglichen. Obendrein gibt es für alle rund 360.000 Schüler ein Freiticket für Busse und Bahnen, das Azubi-Ticket wird preisreduziert. Der Senat lässt sich das Paket rund 225 Millionen Euro jährlich kosten. Eine Familie mit einem Kind kann bis zu 1...