Kapitulation der Digitalisierungskritiker? Die digitale Welt will sich in der Pädagogik durchsetzen.
Stuttgarter Zeitung. Bild: fotolia |
Technik muss der Pädagogik folgen
Mit diesem Titel wurde am 9.2.2017 ein Artikel in der Stuttgarter Zeitung überschrieben. Und für
diejenigen, die bisher unter Technik etwas anderes verstanden haben, wird
erläutert, dass Digitalisierung eben eine Kulturtechnik sei:
"Digitalisierung. Der kompetente Umgang mit digitalen Medien gilt neben
Lesen, Schreiben und Rechnen als vierte Kulturtechnik: Nach den Bildungsplänen
soll die Digitalisierung in Kitas und Schulen voranschreiten."
Es ist noch nicht so lange
her, da lief Mediennutzung in Schulen und erst recht in Kitas unter dem Thema
"Schützt die Kinder vor Medienmissbrauch". Dazu ein Zitat aus unserem
Buch "Vom Wahrnehmen zum Lernen": Mit „Medien“
sind alle Kommunikationsmittel gemeint. Medien sind für die Mehrheit aller
Kinder Informationsquelle, Beschäftigungs- und Kommunikationsmittel und damit
Teil der aktuellen Lebenswelt geworden. Auch diese Informationen müssen Kinder
aufnehmen und verarbeiten. Bislang steht der Schutz der Kinder im Fokus von
vielen Diskussionen und Publikationen, auch die Sorge der Eltern und Pädagogen
vor einem Medienmissbrauch und vor negativen Einflüssen auf das Verhalten, auf
das Lernen und auf die soziale Entwicklung. Pädagogen in Kindertagesstätten
wünschen sich am ehesten, dass mit Medienerziehung erreicht werden kann, dass
Kinder Medien weniger nutzen (Knauf 2010). Manche Eltern reagieren mit strenger
Kontrolle ihrer Kinder, aber immerhin 15% kapitulieren und verzichten auf
erzieherische Vorgaben (Knop, Hefner, Schmitt & Vorderer 2015).
Grund zur Besorgnis gäbe es noch genug angesichts der vielen Erwachsenen, die in der S-Bahn und auf der Straße nur noch aufs Smartphone schauen. Und der vielen kleinen Kinder im Buggy, auf den Autorücksitzen oder im Restaurant, die mit einem Tablet ruhig gestellt werden, und dabei sicher nichts für ihre Bildung oder ihre IT-Kenntnisse tun. Die kritischen Stimmen
scheinen aber inzwischen kapituliert zu haben. Oder will sie keiner mehr hören? Dann arrangiert man sich mit der Realität, und manche möchten helfen, die Richtung zu bestimmen.
Die digitalisierte Welt setzt sich durch. "Games gehören in die Schule" titelt die Luzerner Zeitung und verweist auf die motivierende Wirkung von Laptop und Co. Und offensichtlich haben auch einige StartUp-Unternehmen Spass daran, weil sich damit viel Geld verdienen lässt. "EdTech" (Educational Technology) heißt das nun. "Der Bildungsmarkt ist ein Milliardenmarkt und Investitionen in EdTech könnten den Fintech-Boom ablösen und den Bildungsmarkt umwälzen. Dass viel Geld im Spiel ist, zeigt unter anderem die Übersicht über EdTech-Start-ups, die 2016 in New York die größten Finanzierungsrunden abgeschlossen haben." Massenhaft werden Apps und Software-Programme geschrieben und vermarktet.
Die digitalisierte Welt setzt sich durch. "Games gehören in die Schule" titelt die Luzerner Zeitung und verweist auf die motivierende Wirkung von Laptop und Co. Und offensichtlich haben auch einige StartUp-Unternehmen Spass daran, weil sich damit viel Geld verdienen lässt. "EdTech" (Educational Technology) heißt das nun. "Der Bildungsmarkt ist ein Milliardenmarkt und Investitionen in EdTech könnten den Fintech-Boom ablösen und den Bildungsmarkt umwälzen. Dass viel Geld im Spiel ist, zeigt unter anderem die Übersicht über EdTech-Start-ups, die 2016 in New York die größten Finanzierungsrunden abgeschlossen haben." Massenhaft werden Apps und Software-Programme geschrieben und vermarktet.
Das Gegenstück: Frei und kostenlos verfügbare digitale Lernmittel, sog. OER (Open Educational Resources), sozusagen die Wiki-Bewegung der digitalen Bildung. Das gefällt sogar der Bundesregierung. Das Bildungsministerium eröffnet ein eigenes Portal dazu (z. Zt. noch eine digitale Baustelle). Wie soll da der "normale" Grundschullehrer noch den Überblick behalten? Am besten besucht er vom 14. bis 18.2.2017 die Bildungsmesse didacta in Stuttgart, bei der dem Thema zahlreiche Vorträge und Ausstellungen gewidmet sind. Die Kapitulation scheint einer Euphorie zu weichen, in der die größte Herausforderung sein wird, den Überblick zu behalten. Wie lernt man, gute Qualität zu erkennen und wer hilft dabei?
Auch in der Familie und in
der vorschulischen Bildung hält die digitale Welt Einzug. Digitale Welt, schon in der Kita? titelt nifbe,
das angesehene Niedersächsische Institut für Frühkindliche Bildung und
Entwicklung (nicht auf Papier sondern im Internet). "Wichtig ist, dass
medienpädagogische Arbeit in das allgemeine Bildungskonzept einer Kita
integriert wird, um die Kinder in ihrer Identitätsbildung ganzheitlich zu
fördern. Letztlich bedeutet dies, dass Medien ein Werkzeug unter vielen
sind." Digital liest sich das recht schön. Über das Wie und über die Frage
"Wer kann darin ausbilden" und wie lernen Pädagogen, mit diesem
"Werkzeug" umzugehen, schweigt sich der Aufsatz aus. Ob die didacta,
die sich dem Thema "Digitale Medien in der Kita" am 17. Februar 2017
einen ganzen Tag lang widmet, zu diesen Fragen Auskunft geben wird? Ich bin
gespannt.
Bisher gibt es für Kitas nur Anleitungen zum Fotografieren oder Filmen. Wenige Publikationen machen es sich explizit zur Aufgabe, Kinder von sehr einfachen Anregungen zu Gestaltern von Medien werden zu lassen. stepfolio, ein Anbieter einer sehr guten App, vereint die digitale Entwicklungsdokumentation (z.B. mit unserem Beobachtungsbogen Kita BB 1-6) mit der Möglichkeit, das Portfolio jedes Kindes digital aufzunehmen und zu speichern. Dann wird halt am Ende des Jahres eine DVD gebrannt und es werden viele Seiten Papier und viele Druckerpatronen gespart.
Pädagogische Fachkräfte, die
Medienprojekte gestalten wollen, können sich Rat in Jugendämtern, beim
Jugendschutz, bei kommunalen Verbänden, bei medienpädagogischen Dozenten in
Hochschulen und bei kirchlichen Trägern holen. Bis man die aber regional
gefunden hat, geht der steinige Weg noch über viele Clicks.
Hier zwei Vorschläge auf gedrucktem Papier:
Eder, Orywal & Roboom:
Pixel, Zoom und Mikrofon
Eder, Neuß & Zipf:
Medienprojekte in Kindergarten und Hort
Oder eben doch ein paar Links:
Um Vorschläge zur
Erweiterung der Liste bitte ich Sie sehr. Am besten via digitale Kommunikation.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen